Hohe Trockenluftleistung auch bei tiefem Taupunkt
Die Adsorptionsluftentfeuchter der TTR-Serie machen sich zur Luftentfeuchtung das Dampfdruckgefälle zwischen der feuchten Luft und einem hygroskopischem Sorptionsmittel zunutze, welches in einem Trockenrad eingearbeitet ist und über eine extrem große Oberflächenstruktur verfügt. Dieses Verfahren gewährleistet hohe Entfeuchtungsleistung auch bei geringer Luftfeuchte und niedrigen Lufttemperaturen.
TTR-Trisorp-Dual-Prinzip
Der TTR 2000 verfügt über zwei getrennte Luftführungen von Prozess- und Regenerationsluft durch je einen Ventilator. Die zu entfeuchtende Prozessluft wird mithilfe eines Ventilators angesaugt und durchströmt den Entfeuchtungssektor des sich fortlaufend drehenden Trockenrades, wo ihr die enthaltene Feuchtigkeit durch Bindung im Sorptionsmittel entzogen wird und sie im weiteren Verlauf als Trockenluft zum Luftaustritt strömt.
Die Regenerationsluft wird ebenfalls mit einem separaten Ventilators angesaugt und durch den Spülsektor geführt. Da sich das Trockenrad aufgrund frei werdender Adsorptionswärme und der Regenerationswärme erhitzt, dient der Spülsektor zur Wärmerückgewinnung und Kühlung des Trockenrades, was gleichermaßen den erforderlichen Energieeinsatz reduziert und zu einer verbesserten Entfeuchtungsleistung führt, besonders bei tieferen Taupunkten.
Beim Durchströmen des Heizregisters wird die Luft stark aufgeheizt und so deren relative Feuchte extrem reduziert, sodass die Luft nun beim Passieren des Regenerationssektors die im Silikagel gebundene Feuchtigkeit wieder aufnehmen und als extrem feuchte Regenerationsluft durch den Feuchtluft-Austritt nach außen abgeleitet werden kann.